Sicherheitsregale

3 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

3 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren

3 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

3 Elemente

pro Seite
Aufsteigend sortieren

Für Labore, in denen mit gefährlichen Chemikalien und Gefahrstoffen gearbeitet wird, ist ein Sicherheitsschrank essenziell. So können Säuren oder andere Elemente sicher gelagert und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Darüber hinaus soll diese Art der Lagerung verhindern, dass die gelagerten Stoffe im Brandfall explodieren.

Sicherheitsschränke bestehen in der Regel aus einer Holz- oder Metallinnenwand, einer Brandschutzisolierung, speziellen Brandschutzabdichtungen für die Türen, einem Zwangsschließen oder Blockieren der Türen im Brandfall und Abgasklappen. Verschiedene Ausführungen sind möglich, z.B. Sicherheitsschränke für Druckgasflaschen oder für leicht entzündliche Stoffe. Unterschieden werden die verschiedene Modelle anhand der Maße, der Sicherheitsklasse, dem Feuerwiderstand oder anhand des Schließsystems.

Nach DIN EN 14470 und DIN 12925 oder der Betriebssicherheitsverordnung müssen Sicherheitsschränke regelmäßig von einer autorisierten Person überprüft werden. Diese Prüfung umfasst auch die Überprüfung des Zustands von Scharnieren, Brandschutzvorrichtungen und Türverriegelungen.

Nutzen Sie einen Tresor, um Wertsachen, wichtige Dokumente oder Geld sicher aufzubewahren. Bevor Sie sich jedoch auf ein Modell festlegen, sollten Sie sich fragen, ob es in erster Linie für private oder geschäftliche Zwecke genutzt wird und welche Wertsachen Sie sichern wollen. Weil die Versicherungssumme davon abhängt. Bevor Sie den Safe kaufen, müssen Sie sich daher über die Mengen im Klaren sein, für die Sie den Safe verwenden möchten. Wenn es dauerhaft in einer Wand installiert werden soll, eventuell für größere Mengen mit einem besonders hohen Sicherheitspotenzial. Oder es ist nur ein kleiner Geldbetrag, den Sie z.B. in einem Möbeltresor oder einer Kasse aufbewahren können. Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Kriterien, wie z.B. die Brandsicherheit oder die Art des Sicherheitsschlosses, die Sie bei der Wahl eines Tresors berücksichtigen müssen.

Platzsparende Lagerung mit der Unterkonstruktion der Sicherheitsschränke

Sicherheitsschränke sind für die Lagerung von Gefahrstoffen vorgesehen. Bei beengten Platzverhältnissen ist es vorteilhaft, die Sicherheitsschränke mit einer Sicherheitsunterkonstruktion auszustatten.

Die Erfordernisse an die Unterkonstruktion

Im Bereich der Sicherheit und des Arbeitsschutzes gelten für Unterschränke die gleichen Anforderungen wie für Sicherheitsschränke wie für normale Sicherheitsschränke. Dies wird dadurch belegt, dass diese Grundeinheiten auch an ein Abgas- oder Zirkulationssystem zur Absaugung toxischer Dämpfe angeschlossen werden müssen. Ein nachrüstbares Luftfiltersystem befindet sich dann neben dem Gehäuse statt am Gehäuse, so dass ein maximaler Abstand von etwa einem halben Meter rechts oder links von der Unterkonstruktion geplant werden sollte.

Sicherheitsaspekte

Zu den Sicherheitsaspekten der Unterschränke gehören auch integrierte Auffangwannen, eventuell ausziehbare Regale, selbstschließende Türen im Brandfall und anschwellende Brandschutzdichtungen, robustes Material wie Stahlblech zur Vermeidung von Vandalismus und die Verwendung der notwendigen Piktogramme.

Mit dem Filteraufsatz für den Sicherheitsschrank können schädliche Dämpfe zurückgehalten werden

Die Sicherheitsschrank wird nach DIN EN 14470 zur sicheren Lagerung von brennbaren Chemikalien oder Druckgasflaschen eingesetzt. Die Schränke bestehen aus einer feuerfesten Isolierung und Filtern für ein Zu- und Abluftsystem mit einem Schmelzsicherung. Der Filteraufsatz sorgt dafür, dass schädliche Dämpfe im Filtersystemen zurückgehalten werden und kann so auch das Abluftsystem vor Korrosion schützen.

Verschiedene Lüftungssysteme

Der Filteraufsatz muss für die jeweilige Lüftungsanlage geeignet sein. Es wird zwischen dem Anschluss an ein Abluftsystem und - falls dies nicht möglich ist - dem Anschluss an ein Zirkulationssystem unterschieden. Ist der Anschluss an eine Abluftanlage nicht möglich, ist es technisch möglich, Sicherheitsschränke oder Gefahrstoffschränke mit einem Umluftfilter zu belüften. Wird dies nicht beachtet, wird der Bereich um die Sicherheitswerkbank als explosionsgefährdeter Bereich nach Zone 2 eingestuft.

Abluftfilter

Nach der Betriebssicherheitsverordnung (§§ 3 und 10) müssen die Sicherheitsschränke regelmäßig von einer autorisierten Person überprüft werden. Dies gilt auch für die Messung des Abluftvolumenstroms mit technischer Absaugung. Wenn es hier Einschränkungen gibt, muss der Filteraufsatz für die Sicherheitswerkbank ausgetauscht werden.

Umluftfilter

Umluftfilter saugen die Luft in der Regel durch einen Aktivkohlefilter und leiten die gereinigte Luft in die Umgebung oder den Arbeitsbereich zurück.

Differenzierungsmerkmale

Es wird zwischen Filterelementen für organische Dämpfe, für Säurem und anorganische Dämpfe oder für Pulver unterschieden. Auch die Luftgeschwindigkeit spielt eine Rolle, die je nach System zwischen 50 und 100 Kubikmetern pro Stunde variiert. Der Filteraufsatz kann oft mit einem Lüftungsschlauchanschluss oder mit einem Flanschanschluss für die Absaugung bezogen werden. Bei Ausfall des Lüfters in der Filterhalterung ist ein akustisches oder optisches Warnsystem erforderlich.

Das Material

Je nach Abluft oder Umluft kann der Filteraufsatz für Sicherheitsschränke aus Edelstahl oder 100% polyesterbeschichtetem Kunststoff gefertigt werden.
Zur Befestigung des Filteraufsatzes

In Hochschränken befindet sich der Filteraufsatz für ein Umluftsystem in der Regel am Schrank und in niedrigen Schränken - wie Unterschränken (Sicherheitsschrank-Boden) - neben dem Schrank an der Seite. Der Anschluss an das Netz erfolgt über ein 230 V-Kabel.

Für Labore, in denen mit gefährlichen Chemikalien und Gefahrstoffen gearbeitet wird, ist ein Sicherheitsschrank essenziell. So können Säuren oder andere Elemente sicher gelagert und vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Darüber hinaus soll diese Art der Lagerung verhindern, dass die gelagerten Stoffe im Brandfall explodieren.

Sicherheitsschränke bestehen in der Regel aus einer Holz- oder Metallinnenwand, einer Brandschutzisolierung, speziellen Brandschutzabdichtungen für die Türen, einem Zwangsschließen oder Blockieren der Türen im Brandfall und Abgasklappen. Verschiedene Ausführungen sind möglich, z.B. Sicherheitsschränke für Druckgasflaschen oder für leicht entzündliche Stoffe. Unterschieden werden die verschiedene Modelle anhand der Maße, der Sicherheitsklasse, dem Feuerwiderstand oder anhand des Schließsystems.

Nach DIN EN 14470 und DIN 12925 oder der Betriebssicherheitsverordnung müssen Sicherheitsschränke regelmäßig von einer autorisierten Person überprüft werden. Diese Prüfung umfasst auch die Überprüfung des Zustands von Scharnieren, Brandschutzvorrichtungen und Türverriegelungen.

Nutzen Sie einen Tresor, um Wertsachen, wichtige Dokumente oder Geld sicher aufzubewahren. Bevor Sie sich jedoch auf ein Modell festlegen, sollten Sie sich fragen, ob es in erster Linie für private oder geschäftliche Zwecke genutzt wird und welche Wertsachen Sie sichern wollen. Weil die Versicherungssumme davon abhängt. Bevor Sie den Safe kaufen, müssen Sie sich daher über die Mengen im Klaren sein, für die Sie den Safe verwenden möchten. Wenn es dauerhaft in einer Wand installiert werden soll, eventuell für größere Mengen mit einem besonders hohen Sicherheitspotenzial. Oder es ist nur ein kleiner Geldbetrag, den Sie z.B. in einem Möbeltresor oder einer Kasse aufbewahren können. Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Kriterien, wie z.B. die Brandsicherheit oder die Art des Sicherheitsschlosses, die Sie bei der Wahl eines Tresors berücksichtigen müssen.

Platzsparende Lagerung mit der Unterkonstruktion der Sicherheitsschränke

Sicherheitsschränke sind für die Lagerung von Gefahrstoffen vorgesehen. Bei beengten Platzverhältnissen ist es vorteilhaft, die Sicherheitsschränke mit einer Sicherheitsunterkonstruktion auszustatten.

Die Erfordernisse an die Unterkonstruktion

Im Bereich der Sicherheit und des Arbeitsschutzes gelten für Unterschränke die gleichen Anforderungen wie für Sicherheitsschränke wie für normale Sicherheitsschränke. Dies wird dadurch belegt, dass diese Grundeinheiten auch an ein Abgas- oder Zirkulationssystem zur Absaugung toxischer Dämpfe angeschlossen werden müssen. Ein nachrüstbares Luftfiltersystem befindet sich dann neben dem Gehäuse statt am Gehäuse, so dass ein maximaler Abstand von etwa einem halben Meter rechts oder links von der Unterkonstruktion geplant werden sollte.

Sicherheitsaspekte

Zu den Sicherheitsaspekten der Unterschränke gehören auch integrierte Auffangwannen, eventuell ausziehbare Regale, selbstschließende Türen im Brandfall und anschwellende Brandschutzdichtungen, robustes Material wie Stahlblech zur Vermeidung von Vandalismus und die Verwendung der notwendigen Piktogramme.

Mit dem Filteraufsatz für den Sicherheitsschrank können schädliche Dämpfe zurückgehalten werden

Die Sicherheitsschrank wird nach DIN EN 14470 zur sicheren Lagerung von brennbaren Chemikalien oder Druckgasflaschen eingesetzt. Die Schränke bestehen aus einer feuerfesten Isolierung und Filtern für ein Zu- und Abluftsystem mit einem Schmelzsicherung. Der Filteraufsatz sorgt dafür, dass schädliche Dämpfe im Filtersystemen zurückgehalten werden und kann so auch das Abluftsystem vor Korrosion schützen.

Verschiedene Lüftungssysteme

Der Filteraufsatz muss für die jeweilige Lüftungsanlage geeignet sein. Es wird zwischen dem Anschluss an ein Abluftsystem und - falls dies nicht möglich ist - dem Anschluss an ein Zirkulationssystem unterschieden. Ist der Anschluss an eine Abluftanlage nicht möglich, ist es technisch möglich, Sicherheitsschränke oder Gefahrstoffschränke mit einem Umluftfilter zu belüften. Wird dies nicht beachtet, wird der Bereich um die Sicherheitswerkbank als explosionsgefährdeter Bereich nach Zone 2 eingestuft.

Abluftfilter

Nach der Betriebssicherheitsverordnung (§§ 3 und 10) müssen die Sicherheitsschränke regelmäßig von einer autorisierten Person überprüft werden. Dies gilt auch für die Messung des Abluftvolumenstroms mit technischer Absaugung. Wenn es hier Einschränkungen gibt, muss der Filteraufsatz für die Sicherheitswerkbank ausgetauscht werden.

Umluftfilter

Umluftfilter saugen die Luft in der Regel durch einen Aktivkohlefilter und leiten die gereinigte Luft in die Umgebung oder den Arbeitsbereich zurück.

Differenzierungsmerkmale

Es wird zwischen Filterelementen für organische Dämpfe, für Säurem und anorganische Dämpfe oder für Pulver unterschieden. Auch die Luftgeschwindigkeit spielt eine Rolle, die je nach System zwischen 50 und 100 Kubikmetern pro Stunde variiert. Der Filteraufsatz kann oft mit einem Lüftungsschlauchanschluss oder mit einem Flanschanschluss für die Absaugung bezogen werden. Bei Ausfall des Lüfters in der Filterhalterung ist ein akustisches oder optisches Warnsystem erforderlich.

Das Material

Je nach Abluft oder Umluft kann der Filteraufsatz für Sicherheitsschränke aus Edelstahl oder 100% polyesterbeschichtetem Kunststoff gefertigt werden.
Zur Befestigung des Filteraufsatzes

In Hochschränken befindet sich der Filteraufsatz für ein Umluftsystem in der Regel am Schrank und in niedrigen Schränken - wie Unterschränken (Sicherheitsschrank-Boden) - neben dem Schrank an der Seite. Der Anschluss an das Netz erfolgt über ein 230 V-Kabel.