FORMAT Schraubstöcke

27 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-12 von 27

Seite
pro Seite
Aufsteigend sortieren

27 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-12 von 27

Seite
pro Seite
Aufsteigend sortieren

Der Parallelschraubstock – ein Spannwerkzeug mit großer Variabilität

 

Parallelschraubstöckesind Vorrichtungen zum Fixieren von Werkstücken und zählen zu den Spannwerkzeugen. Damit ein Werkstück während der Bearbeitung nicht verrutscht wird es zwischen den Backen des Schraubstocks eingespannt.Während eine Backe immer fest montiert ist kann die andere mit einer Kurbel oder einem Stab mit Hilfe einer Gewindespindel bewegt werden. Dadurch kann der Schraubstock an die Größe des Werkstücks angepasst werden.

Es gibt Schraubstöcke in verschiedenen Formen und Größen. Die Backenbreite der Schraubstöcke reicht in Standartfällen von 100 bis 180 mm.Außerdem gibt es feststehende Schraubstöcke sowie bewegliche und höhenverstellbare Schraubstöcke für einen variablen Einsatz. Hochwertige Schraubstöcke sind aus Stahl gefertigt. Deshalb gibt es einiges zu berücksichtigen bei der Auswahl des passenden Schraubstocks.

Bevor man einen Schraubstock kaufen möchte, sollte man zuerst die Größe des zu fixierenden Werkstückes beachten. Daraus kann man dann die Breite der Klemmbacken, die Spannbreite und die Tiefe der Klemmbacken bestimmen. Je größer und breiter das zu klemmende Teil, desto größer und stärker sollte der Schraubstock sein. Nur so kann eine präzise und wirklich feste Fixierung gesichert werden.

Die Hersteller bestimmen die Größe der Backe, indem sie die Breite der Backe angeben. Somit hat ein Schraubstock mit breiten Klemmbacken auch eine große Breite und eine große Einspanntiefe. Für den professionellen Einsatz von Schraubstöcken, zum Spannen von Großteilen, empfehlen wir den Einsatz eines robusten Schraubstockes mit einer größeren Spannbreite. Für den Heimwerker sollte auch ein etwas kleiner Schraubstock genügen, da meist eher kleinere Teile in den Schraubstock gespannt werden. Man sollte vorher auch genau überlegen, wo und an welcher Stelle der Schraubstock auf der Werkbank oder Arbeitsplatte montiert werden soll. Am besten ist es, den Schraubstock fest an die gewünschte Stelle zu bohren, denn so ist die Präzision am meisten gegeben. Soll der Schraubstock aber flexibel eingesetzt werden, kann man diesen auch an der Arbeitsplatte festklemmen.

Maschinenschraubstöcke

Neben den normalen Schraubstöcken gibt es auch noch die Bohrmaschinenschraubstöcke. Der Maschinenschraubstock muss entsprechend der Anwendung ausgewählt werden. Je nach Form des Werkstücks können die entsprechenden Backen verwendet werden. Vierkantige Werkstücke erfordern andere Spannbacken als rundes Material. Die Backen sind in verschiedenen Größen und Breiten erhältlich und werden gehärtet, geschliffen und geriffelt. Der Fachmann muss sich entscheiden, ob er Bohrschraubstöcke, Schwerlastschraubstöcke für spezielle Gussmaschinen, Maschinenschraubstöcke, Drehschraubstöcke oder höhenverstellbare Schraubstöcke verwendet. Spannvorrichtungen und Befestigungsschrauben müssen ebenfalls vorschriftsmäßig angebracht werden. Die Klemmvorrichtung muss von einem geschulten Fachmann installiert werden. Außerdem muss regelmäßig überprüft werden, ob die Spannvorrichtung richtig funktioniert. Wenn der Schraubstock oder die Spannbacken der Maschine beschädigt oder verschlissen sind, müssen sie ersetzt oder erneuert werden, da sie nicht mehr die erforderliche Präzision, Spannkraft und Arbeitssicherheit bieten.

 

Wie sollte ein Schraubstock angebracht werden?

Der Schraubstöck selbst wiegt normalerweise zwischen 10 und 25 kg, je nach Größe, dazu kommt noch das Gewicht des zu spannenden Werkstücks. Der Paraellschraubstock muss daher auf einer Werkbank oder einem stabilen Tisch montiert werden, die hohen Kräften standhalten. Denken Sie auch daran, dass Sie genügend Platz zum Halten und Bearbeiten des Werkstücks haben müssen. Wie viel Platz Sie benötigen, hängt von der Arbeit ab, die Sie verrichten wollen. Eine gute Faustregel ist ein Meter auf jeder Seite anzustreben. Wenn Sie häufig mit langen, biegsamen Werkstücken arbeiten, sollten Sie auch eine Auflagefläche neben der Drehbank in Betracht ziehen. Dadurch wird verhindert, dass das Material während des Betriebs in der Luft schwebt.
Die Backen an der Rückseite des Schraubstocks sollten ebenfalls über die Kante der Werkbank hinausragen. Dadurch können später längere vertikale Objekte eingespannt werden.

 

Welche Hilfsmittel zum Spannen der Werkstücke geeignet?

Für den Schraubstock gibt es viele verschiedene Hilfmittel, um das Spannen der Werkstücke einfacher zu gestalten. Als erstes können hier die Höhenversteller genannt werden. Hiermit ist es Ihnen möglich, den Schraubstöck in seiner Höhe zu verstellen und das Arbeiten angenehmer zu gestalten.