Rammschutz

70 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-12 von 70

pro Seite
Aufsteigend sortieren

70 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-12 von 70

pro Seite
Aufsteigend sortieren

Rammschutzsystem

Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und kostspielige Schäden an Lagern und Maschinen zu vermeiden, bieten Lagerhallen einen angemessenen Schutz vor Erschütterungen.

Obwohl es möglich ist, das Personal durch ein perforiertes Netz von den Arbeitsplätzen für den Personenschutz zu trennen, wird das Regal des Pressensystems hauptsächlich zum Schützen von Ablagen, Höhenregalen und Regalstützen eingesetzt. Je nach Modell bietet das Regal des Zylindersystems auch einen umfassenden, vielseitigen Rammschutz für unabhängige Produktionseinrichtungen, Regale und Stützen, so dass die Schiene als sehr breiter Rammschutz, schlagfestes Profil und effektiver Rammschutz für die Stützen angesehen werden kann.

Vielseitig und anpassungsfähig - individueller Schutz für Doppelregale und Regalreihen

Schlagfeste Platten aus hochfestem Stahl sind besonders langlebig. Sie eignen sich für einreihige Regale und durch ihre variable Länge für zweireihige Regale. Die Platten werden zum Schutz von Stapelsystemen und Regalen verwendet, um die strukturelle Integrität im Falle eines Unfalls nicht zu beeinträchtigen. Für einen optimalen Energieverbrauch wird empfohlen, einen zusätzlichen Stoßfänger zu installieren, der die Stoßbelastung der Platte übernimmt und dann in die Ausgangsposition zurückkehrt. Dank eines speziellen Kunststoffmaterials auf Polymerbasis sind flexible Aufprallschutzprodukte wie die Rammschutzwand für den Einsatz Innen und Außen geeignet und können sich aufgrund ihrer hohen Dämpfungsfähigkeit und hohen Crashflexibilität selbstständig verformen, ohne die Karosserie von z.B. Gabelstaplern oder Gabelstaplern bei unvorsichtigen Manövern zu beschädigen.

Erstklassige Signale

Die Platte des Aufprallschutzsystems in Gelbschwarz und hohem Kontrast hat eine sehr gute Warnungswirkung und gute Sichtbarkeit, auch über weite Strecken. Um besonders sensible Arbeitsplätze und Produktionsbereiche sowie vom internen Verkehr getrennte Gefahrstoffe zu schützen, kann der Handhabungsschutz durch eine zusätzliche Barriere, wie beispielsweise eine Schwelle im Rahmen des Verkehrsleitsystems, ergänzt und getrennt werden. Deutlich sichtbare Schilder, Sicherheitszeichen, Gefahrgutschilder und einzelne Anlagenschilder gleichen bestehenden Gefahrenzonen und dienen als zusätzliche Sicherheitskomponenten.

Flexibler Rammschutz mit maximaler Wirkung

Puffer sind Vollgummistreifen mit eingebauter Metallplatte und vorgebohrten Löchern zur Montage. Sie verhindern Schäden durch Stöße oder Anfahren. Diese Gummipuffer werden in Produktionshallen und Lieferbereichen eingesetzt, die regelmäßig von LKWs, Hebezeugen oder Gabelstaplern bedient werden müssen. Sie schützen nicht nur vor Beschädigungen, sondern reduzieren auch den Lärm beim Rammen.
Stahlgitterabdeckungen - dauerhaft belastbar über die gesamte Linie
Die Rammschutzpuffer bestehen aus drei Elementen:

Vollgummi (PU ist der Name für Polyurethan)
Flacheisen, eingearbeitet in den Vollgummi
Befestigung von bereits gebohrten Befestigungslöchern

Der Vollgummi ist extrem robust und dennoch sehr dehnbar. Es gewährleistet einen effizienten Betrieb des Aufprallschutzsystems. Die Konstruktion ist wetterfest und kann daher auch außerhalb oder auf beiden Seiten von Gebäuden eingesetzt werden. Das Polyurethan absorbiert Stöße, überträgt sie aber nur in deutlich reduzierter Form auf den Träger. Eine Metallplatte ist in den Vollgummi integriert und sorgt für zusätzliche Stabilität. Der Aufprallschutz lässt sich einfach auf die zu schützende Oberfläche aufschrauben. Die Schrauben erfordern einen Halter mit schweren Dübeln. Die Aufprallschutzvorrichtungen sind in tiefschwarz ausgeführt. Zusätzliche gelbe Oberflächen sorgen für eine bessere Sicht auf den Prallschutz.

Bei der Arbeit, wo es eng wird.

Die Aufprallkissen sind Spezialisten für den Unfallschutz von Rampen, Heckklappen oder Fahrzeugen. Sie sind hoch genug, um die Oberfläche dauerhaft zu beschützen, aber niedrig genug, um sie nicht zu stören. Je länger die Puffer sind, desto dünner sind diese. Sehr kurze Puffer sind mit einer Höhe von bis zu 60 mm recht stark. Die langen und flachen Puffer sind hauptsächlich für die Fahrzeugmontage vorgesehen. Sie sind flexibel und passen sich auch runden Formen an. Dickere Puffer können an Heckklappen oder Heckklappen montiert werden. Dort halten sie einen sicheren Abstand zur Aufprallfläche von LKWs oder Beton

Die Puffer sollten jedoch nicht als Freikarte für einen massiveren Ansatz betrachtet werden. Sie bieten nur Schutz bei einem langsamen Start. Ideal, wenn sowohl das sich nähernde als auch das stationäre Teil mit einem Puffer ausgestattet sind.

Die Puffer sind nicht auf Rampen oder Fahrzeuge beschränkt. Sie können ideal verwendet werden, wenn die Regel lautet, dass sie häufig gestartet werden müssen. Schützen Sie die am Hindernis angebrachten Puffer vor Beschädigungen von Treppen oder Stufen durch Kollisionen. Türen, die mit Wänden oder Brettern kollidieren, können ebenfalls mit den kleinen Schutzelementen ausgestattet werden. Werden sie in den Signalfarben schwarz und gelb gehalten, erhöhen die Aufprallpuffer auch die Sichtbarkeit.

Polschutzabdeckungen eignen sich besonders für gefährdete Pole. Ein Rollenstopper bietet zusätzlichen Schutz.

Rammschutzwand - kleine Wand mit maximalem Prallschutz

Rammschutzwände sind die Sicherheitsbarrieren der Betriebswege in Produktionshallen. Sie bilden die Grenze zwischen Arbeitsbereich und Weg. Die gelbe Signalfarbe trägt zur Markierungsfunktion des Rammschutzes bei. Die Bordsteine sind solide gebaut und schützen die dahinter liegenden Maschinen, Gestelle und Arbeitsplätze. Sie können mit schnell montierbaren Elementen ausgestattet werden.

Das Geländer als Straßenmarkierung und Flächenschutz

Die Wände von Rammschutzstangen sind beliebte Markierungen in Produktionshallen. Sie markieren die Wege für Menschen und Fahrzeuge. Ihre Hauptaufgabe ist der Schutz der Arbeitsbereiche. Hinter den Schranken befinden sich oft CNC-Maschinen, Gestelle oder Schweißbereiche. Die starken und langlebigen Elemente sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet.

Eine Leitplanke besteht aus:

zwei Beiträge,
ein oder mehrere Wandelemente und
Zwei Bodenplatten zur Befestigung mit Dübeln.

Die Komponenten sind beliebig erweiterbar. Sie können in gerader Linie oder in einem vertikalen Winkel um die zu schützenden Bereiche platziert werden. Die Wände sind 480 bis 1.090 mm hoch. Die Befestigung erfolgt über die integrierten Grundplatten. In sie wurden bereits Löcher gebohrt, die mit Dübeln am Boden befestigt sind. Für die jeweilige Befestigung und Tiefe sind die örtlichen Gegebenheiten entscheidend.

Ramwalls bilden in der Regel freistehende Schutzelemente, die nur über die Bodenplatten befestigt werden. Speziell für Regale mit deutlich längeren Wandelementen stehen Schutzwände zur Verfügung. Die einzelnen Masten sind in der Regel bis zu einem Meter auseinander positioniert und bestehen aus nur einem Wandelement. Freistehende Schutzwände bestehen aus ein bis zwei Wandelementen. Die helle Signalfarbe zieht die Aufmerksamkeit auf die Leitplanke und senkt die Aufprallfrequenz.

Kein Schutz vor Fahrzeugschäden

Die Prallplatten bieten einen zuverlässigen Schutz für die dahinter liegenden Arbeitsbereiche. Sie sind resistent gegen herannahende Gabelstapler und Gabelstapler. In der Grundausführung sind die Wände jedoch nicht mit Gummipuffern ausgestattet, die die Aufprallenergie aufnehmen können. Oberflächliche Schäden werden in der Regel an den Fahrzeugen verursacht.

Das Gummischutzprofil - ein Multitalent im Rammschutz

Das Gummischutzprofil ist ein Teil der Kunststoffschutzprofile und dient sowohl dem Stoßschutz als auch der leichten Abdichtung.

Einsatzmöglichkeiten von Gummischutzprofilen

Schutzprofile werden zum einen als Kantenschutz (Schutzprofilwinkel) oder Stolperschutz (Kantenwarnprofil) und zum anderen als Dichtungsprofile oder Klemmschutz eingesetzt. Sie werden unter anderem eingesetzt, um einen Rollladen an der Unterseite des Rollators oder Rollläden gegenüber der Fensterbank mit Quellmaterial zu abdichten, als Fingerschutz für beidseitig montierte Falttüren, zur Optimierung der Bewegung der Sperrbalken und zum Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigungen der Parksperren, zum Schutz von Zugtüren, zur Unterstützung auf rutschigen Böden in der Nähe der runden Bodenplatten von Stehhilfen und in der Regel zum Schwenken in alle Richtungen, zum Abdichten der Fenster von Autofenstern oder zum Einstellen der Zugentlastung von Kabeln in Aufzügen.

Gummischutzprofile werden auch an Schnürleisten von Schneeräumfahrzeugen, Abstreifen aller Arten von Schneeräumgeräten oder an Rutschen als Bezugsmaterial eingesetzt.

Profilverarbeitungsindustrie

Wie aus den Einsatzbereichen ersichtlich, werden Gummischutzprofile in folgenden Bereichen eingesetzt: Schiffbau, Eisenbahnen, Automobil- und Maschinenbau, Kunststoff- und Plattenverarbeitung, Glas und Porzellan sowie Materialverarbeitung.

Form von Gummischutzprofilen

Die oft einen Meter großen Profile variieren im Durchmesser. Es existieren Profile, die dreieckig sind und daher ein Luftpolster umschließen, aber es gibt auch Profile, die die Form einer Omega haben und daher leicht in Schienen eingespannt werden können. Die weiteren Profile sehen aus wie ein Dreiviertelkreis und können als Kantenschutzprofile verwendet werden. Halbkreisförmige Abschnitte werden in der Regel als Handschutzprofile an Fahrtreppen und Handläufen eingesetzt. Kabelkanalprofile werden auch an Türschwellen eingesetzt.

Zum Material

Gummischutzprofile sind in der Regel einen Meter lang und werden aus vulkanisiertem Gummi oder anderen flexiblen oder verformbaren Materialien hergestellt. Gummi kann vom Gummibaum entfernt werden. In einem solchen Fall wird es als Naturkautschuk bezeichnet. Schutzprofile sind auch in PUR-Integralschaum erhältlich. PUR steht für Polyurethan, Kunststoffe mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften. Sie zeichnen sich durch hohe Verschleißfestigkeit, Zugfestigkeit und Reißfestigkeit aus.

Rammschutzbügel zum Schutz vor Beschädigungen

Ob für den Schutz von Gebäuden, Lagerhallen, Grünflächen oder Menschenleben, ein Rammschutz in all den verschiedenen Formen ermöglicht eine sorgfältig abgestimmte Anwendung. Schutzbügel, Planken und Profile sorgen dafür, dass keine Schäden durch das Anfahren- oder andere Kräfte entstehen und Ihr Inventar, Ihre Gebäude und Mitarbeiter geschützt sind.

Hält Fahrzeuge auf Abstand

Rammschutzbügel können über oder vor einem zu schützenden Stelle montiert werden. Auf diese Weise wird ein gewisser Abstand eingehalten. Im Falle einer Kollision werden die Erschütterungen nicht auf das zu schützende Inventar übertragen, da ein Kontakt ausgeschlossen ist. Der Rammschutzbügel umbaz problemlos Rohrleitungen, Ventile oder ganze Arbeitsbereiche und hält Fahrzeuge auf Abstand. Dadurch werden auch indirekte Schäden vermieden. Dies wird insbesondere für hochsensible Geräte und Systeme empfohlen

Abmessungen und Eigenschaften

Länge und Breite

Die Abmessungen des Rammschutzes werden im Wesentlichen durch die baulichen Gegebenheiten und das zu schützende Objekt bestimmt. So können beispielsweise Wände nur mit Profilen ausgestattet werden, die den Abmessungen entsprechen. Die Bretter müssen der Länge der zu schützenden Fläche entsprechen und die Halterungen müssen auch eine ausreichend große Fläche schützen. Aber Achtung: Sie benötigen noch genügend Platz auf dem Boden zur Verankerung und müssen die Bretthalter und den Abstand des zu befestigenden Objekts für die Halterungen berücksichtigen.

Ebene

Der Aufprallschutz muss hoch genug sein, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Wenn ein Rammschutz oder Rollstopp für einfache Absperrungen ausreicht, ist der Bau von Fahrzeugen und Transportmitteln oft entscheidend für die Sicherung von Säulen oder Anlagen. Wenn sich das Heck des Gabelstaplers leicht über die Scheuerleiste bewegen kann und nur die Reifen angehalten werden, ist der Schutz nicht ausreichend. Achten Sie darauf, dass Sie eine ausreichende Schutzhöhe wählen. Berechnen Sie besser ein wenig großzügiger, bevor Sie am falschen Ort sparen und Ihre Investition nutzlos wird.

Signalfarben

Der Rammschutz ist in Signalfarben, so dass der Rammschutz nicht erst sein Hauptziel verfolgen muss, sondern verhindert, dass die Objekte im Voraus gesehen und nicht gerammt werden. Signalgelb in Kombination mit Schwarz zieht nämlich die Aufmerksamkeit auf sich. Schon die Optik macht die Gefahrenstelle sichtbar und es wird zur Vorsicht ermahnt.

Rammschutzbalken für den optimalen Schutz vor Beschädigungen

Ob für den Schutz von Gebäuden, Lagerhallen oder Menschenleben: der Rammschutz in all seinen verschiedenen Formen ermöglicht einen hervorragenden Schutz gegen Beschädigungen. Sicherheitsplanken und -profile sorgen dafür, dass keine Schäden durch das Gegenfahren oder andere Kräfte entstehen und Ihr Inventar, Ihre Gebäude und Mitarbeiter geschützt sind.

Hervorragende Zugänglichkeit trotz Abgrenzung

Rammschutzbalken sind ideal, wenn Sie in bestimmten Bereichen die Sicherheit erhöhen und dennoch leicht zugänglich halten wollen. Diese sind in ihrer Konstruktion kompakt gehalten. Das bedeutet, dass sie nicht viel Platz belegen, wodurch Sie leicht an beispielsweise Lagerregale und Container gelangen können. Diese niedrige Barriere um das Inventar herum verhindert das mögliche Rollen von Transportfahrzeugen oder Gabelstaplern. Der Rammschutzbalken ist auch dann geeignet, wenn Sie einen bestimmten Abstand markieren oder einen Bereich vollständig sperren möchten.

Handläufe zur Sicherung von Treppen und Gehwegen

Lagereinrichtungen und Betriebsanlagen sind auf ein höchstmögliches Maß an Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ausgelegt und schützen das Personal vor Unfall- und Verletzungsrisiken bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos von kostspieligen Schäden an Maschinen und Anlagen. Dabei spielt der individuelle Schutz des Rahmens und seiner einzelnen Komponenten, der mit dem Objekt verbunden und an die räumlichen und individuellen Gegebenheiten angepasst ist, eine wichtige Rolle, wobei die relevanten Elemente zur Erzielung der idealen Barriere und Kennzeichnung verknüpft und koordiniert werden. Es kann für die stoßartige, stationäre Kennzeichnung von gefährlichen Treppen, Gehwegen und Arbeitsplätzen in Industriegebäuden und Lagern eingesetzt werden und bietet einen klaren Schutz vor Stößen oder Kollisionen bei der Innenbewegung von Gabelstaplern. Der Handlauf wirkt als mechanischer Schutz, bietet Schutz vor Abstürzen und beugt Schäden durch Gabelstapler effektiv vor.

Modularer Aufbau

Ein Aufprallschutzsystem ist gekennzeichnet durch eine modulare, geschlossene Struktur ohne vorstehende Schrauben und Ecken und beinhaltet typischerweise einzelne Elemente wie Stützen, Querträger, Eck- und Mittelpfosten, einschließlich Start- und Endpfosten. Dabei erweisen sich Versionen mit dauerelastischen Feder- und Kunststoffelementen als besonders vorteilhaft, da durch die starke Pufferwirkung die Handlaufschäden nach einem Unfall auf den Minimalwert reduziert wird, was den Reparaturaufwand deutlich reduziert. Durch die hohe Dämpfung der Aufprallschutzelemente nimmt der Handlauf die einwirkenden Kräfte auf.

Niedriger Installationsaufwand und sichere Befestigung

Die gelb-schwarze Tönung und die auffälligen Signalfarbenmodelle können teilweise als Teil des erforderlichen Verkehrsmanagementsystems und Personalmanagementsystems zur transparenten Steuerung der Verkehrsströme in Lagern und auf dem Firmengelände eingesetzt werden. Der Handlauf lässt sich einfach mit Hilfe von Fußplatten montieren, indem man ihn einfach dupliziert, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
Insbesondere unübersichtliche und gefährdete Bereiche lassen sich ebenfalls mit Rollenanschlägen und Kegeln ausstatten, um Kollisionsschäden zu vermeiden.

Ecken-Schutzbügel - denn das Werksgelände eines Unternehmens weist viele Ecken auf

Viele von diesen Ecken können große Schäden verursachen: sowohl bei Personen als auch bei der Ausrüstung. Regale mit ihren Stangen sind oft ungünstig positioniert. Maschinen, die sich dem Arbeitsweg nähern. Flurstützen, Säulen, Schwenkkrane - alle brauchen einen wirksamen Schutz.

Schutz beginnt mit dem Sichtbarkeitsbereich

Vorsorge ist der beste Schutz. Sind die Gefahrenbereiche klar und eindeutig markiert, gibt es meist keinen Unfall. Beschädigungen mit hohen Kosten lassen sich ebenfalls leicht vermeiden. Sichtbarkeit heißt, dass die Gefahrstelle rechtzeitig erkannt und daraufhin eine passende Maßnahme getroffen werden kann.
Geht aus dem Weg. Fahren Sie einen Gabelstapler daran vorbei, anstatt dorthin zu fahren. Mit den bewährten schwarzen und gelben Streifen sind Betriebsgefahren deutlich sichtbar. Schwarzgelb heißt: Hier ist Vorsicht geboten. Das beste Team für Notfälle sind Sichtbarkeit und Stempelschutz. Die Sichtbarkeit wird durch farbige Markierungen und Aufprallschutz erreicht, wobei die Schutzeinrichtung zwischen einem gefährlichen Winkel und einer sich nähernden Person oder einem Fahrzeug platziert wird. Diese Vorrichtung absorbiert oder reduziert deutlich den Zusammenstoß eines Hubwagens oder Gabelstaplers.

Gefahrenecken

Auch gefährliche Ecken sind in der Regel gefährdet. Die Abstützung der Halle ist eine Gefahr für das Fahrzeug. Aber mit der richtigen Balance kann auch das Kraftfahrzeug auf die Baustatik der ganzen Halle Einfluss nehmen. Wenn ein Regalpfosten nicht befestigt ist, kann er zum Hindernis werden. Rammt ein Gabelstapler diesen jedoch, so kann das ganze Regal aus dem Gleichgewicht kommen. Diese Folgen können enorme Schäden an Lagergut, Personen und Betriebsmitteln verursachen.

Eckenschutzbügel für Sicht- und Kollisionsschutz

Für den Schutz von Widdern gibt es viele Möglichkeiten. Eckschutzvorrichtungen eignen sich besonders für das Befahren von Wegen, die durch Kurven oder Säulen führen. Sie kombinieren Sichtbarkeit mit robustem Kollisionsschutz. Die Schutzeinrichtungen bestehen aus:

einen Stahlbügel, angewinkelt bei 90 Grad,
drei Dübelbodenplatten oder Betonierungsvorrichtungen und
langlebige Lackierung in schwarz-gelb oder rot-weiß.

Der Eckenschutz ist robust und sichert Laderampen, Stützen, Säulen, Regalen, Stufen, Maschinen, sowie alle anderen Ecken, die durch den Betrieb schwer beschädigt werden können. Darüber hinaus beschränken sie auch interne Verkehrswege, sowohl innerhalb als auch außerhalb. Diese Schutzbügel sind sehr starke Absicherungen.