Hubwagen

22 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-12 von 22

Seite
pro Seite
Aufsteigend sortieren

22 Artikel

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 1-12 von 22

Seite
pro Seite
Aufsteigend sortieren

Im Lager eines kleinen Getränkemarktes, auf der Ladefläche eines Lkw oder in den großen Abfertigungshallen: Hubwagen sind für viele Arbeitnehmer im alltäglichen Beruf nicht mehr wegzudenken. Azubis und Neuangelernte können den praktischen Hubwagen bedienen und damit Waren verladen, welche per Hand nicht zu bewegen wären. Ob Gitterboxen, Palettenware oder andere unhandliche Gegenstände: Mit unseren Hubwagen erreichen Sie schwer zugängliche Stelle , die mit einem Gabelstapler nicht erreicht werden können.

Hubwagen - welcher ist der beste?

Die Frage, welcher Hubwagen der Beste wäre, erhalten wir in unserem Support immer häufiger. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Hinweisen eine Entscheidungshilfe geben. So finden Sie den für sich optimalen Hubwagen.

Damit Sie den besten für sich finden, müssen verschiedene Kriterien beachtet werden.

- Wie ist die Beschaffenheit des Untergrundes speziell der Fahrwege?
- Welches max. Gewicht haben die Lasten?
- Was für Lasten müssen transportiert werden?

All diese Faktoren werden von der Arbeitsumgebung bestimmt also sollten Sie zunächst auf den Einsatzort des Hubwagens schauen. Denn die Umgebung bestimmt maßgeblich wie gut Ihr Hubwagen letztlich ist.

Beginnend mit den Rädern müssen Sie die Entscheidung treffen, welches Material für den Einsatzort geeignet ist.

Die Auswahl an Bereifungen ist hier beinahe so groß wie bei den Hubwagen selbst. Ob Gummi- oder Polyamidräder alle haben Vor- und Nachteile wodurch dem Einsatzort eine Hohe Bedeutung zukommt.

Polyamidräder eignen sich z. B. vor allem für den Einsatz auf glatten und ebenen Böden. Sie sind sehr bruchsicher und haben damit eine lange Lebensdauer, dadurch sind sie oft die erste Wahl für den Einsatz in einer Halle. Durch ihre hohe Widerstandskraft gegenüber Kälte (bis zu -20 °C) und ihre weitgehende Beständigkeit gegenüber Säure und Laugen sind den Einsatzbereichen nahezu keine Grenzen gesetzt.

Doch es gibt auch Nachteile. Aufgrund ihrer Härte sind Polyamid Rollen nicht für den Einsatz auf empfindlichen Böden wie z. B. Fließen oder Keramik geeignet. Hier empfiehlt sich der Einsatz von elastischeren Belägen wie beispielsweise Polyurethan, Vollgummi oder Elastik-Vollgummi. Diese Bereifungen sind in der Lage die Last besser abzufedern und zu verteilen.

Jetzt wissen Sie, welche Rollen Sie in Lagerhallen oder auf anderen glatten Böden nutzen sollten. Was ist jedoch mit den Lagerplätzen, deren Bodenverhältnisse schlechter sind? Für solche Arbeitsbedingungen empfiehlt sich eine Vollgummi Bereifung. Diese Bereifung ist sehr robust und bietet auch bei nassem und unebenem Untergrund einen optimal schonenden Transport der Ware.

Jedoch sind diese Rollen durch den Abrieb wartungsintensiver als die Polyamidrollen.

Daher ist die Wahl der Reifen letztlich auch eine Frage des maximalen Gewichts welches der Hubwagen transportieren muss. Hier sollten Sie das maximal zu transportierende Gewicht aus seinem Lager als Maßstab nehmen.

Genauso sollten Sie bei der Wahl der Gabellänge vorgehen. Transportieren Sie häufig Lasten mit Überlänge, stoßen normale Hubwagen schnell an ihre Grenzen. Besser ist es hier die Gabeln entsprechend der Last zu wählen, die regelmäßig transportiert werden müssen.

Wenn Sie auf alle Fragen die für Ihren Einsatzzweck entsprechenden Antworten ableiten, sollten Sie den für sich optimalen Hubwagen gefunden haben. Falls Sie noch Unterstützung benötigen, stehen Ihnen unsere Fachberater gerne zur Verfügung!

Nylonrollen

Sie haben ein hartes Profil und sind sehr leicht. Sie sind gut für die Harten, glatte Böden und sind auch für den Transport schwerer Lasten geeignet.

Dieses Material wird für die meisten Rollen und Räder verwendet. Es hinterlässt keine Spuren auf dem Boden. Polyurethanräder haben eine Polyurethan-Lauffläche auf einer Stahl- oder Aluminiumfelge. Diese Räder sind leiser als Nylonräder und eignen sich ideal für den Einsatz auf glatte Bodenbeläge wie Laderampen oder Fliesen in Kühlhäusern.

Polyurethanrollen rollen leichter über kleine Unebenheiten oder Hindernisse als Nylonrollen. Hartgummirollen haben eine Gummilauffläche. Diese Räder werden hauptsächlich als Lenkrollen eingesetzt. Sie haben eine relativ weiche Lauffläche, sind aber nicht für schwere Lasten ausgelegt.

Das Material ist perfekt für feuchte und rutschige Bodenbeläge. Diejenigen, die einen ruhigeren Betrieb bevorzugen, ist gut mit dieser Rolle.

Mobile Waage für Paletten und Stückgüter

Mobile Waagen arbeiten direkt vor Ort, so dass die Ware nicht unnötig weit transportiert werden muss, um gewogen zu werden. Sie sind flexibel einsetzbar, mobil und ergänzen den beliebten Hubwagen um eine Wiegefunktion. Die Wiegehubwagen können kalibriert, mit einem Drucker ausgestattet und individuell an die betrieblichen Anforderungen angepasst werden.

Niedrighubwagen mit Wiegefunktion

Die Wiegehubwage wird auch als Waagehubwagen bezeichnet. Beide beschreiben eine Art Niedrighubwagen, in den eine Waage integriert ist. Diese Funktion macht den Wiegehubwagen zu einer mobilen Waage in seinem Arbeitsbereich. Anstatt Paletten auf eine feste Waage zu transportieren, misst der Hubwagen das Gewicht direkt vor Ort. Die Vorteile dieser Hubwagen sind:

Zeiterspernis,

Kosteneinsparungen und

die individuelle Ausstattung.

Statt einer stationären Waage für den gesamten Betrieb oder einen Bereich bieten die Waagen Lösungen, die individuell auf die zu wägende Last zugeschnitten sind. Sie sind schnell einsatzbereit und sparen Zeit, Kapazität und Kosten für lange Strecken. Je weniger ein Produkt transportiert wird, desto geringer ist die Gefahr von Transportschäden.

Diese Vorteile sprechen für den Einsatz eines Wiegefahrzeugs. Um sie optimal nutzen zu können, muss der Gabelstapler in der Lage sein, die Anforderungen der Ladung zu erfüllen. Die Wiegehubwagen unterscheiden sich grundsätzlich in folgenden Punkten:

ihrer Nutzlast,

die Gabellänge und

die Lesbarkeit.

Diese Werte geben die ersten Hinweise auf die optimale Wahl. Die zulässige Last wird durch die Tragfähigkeit des Gabelstaplers bestimmt. Sie entspricht der maximal möglichen Nutzlast. Wird dieser Wert überschritten, kann der Hubwagen beschädigt werden. Die mobilen Waagen sind mit einer Tragfähigkeit von 2.000 kg bis 3.000 kg erhältlich. Sie entlasten ihre Gabeln. Ihre Länge bestimmt, welche Last aufgenommen werden kann und wie wendig die Gabelstapler sind. Europaletten eignen sich am besten für Gabellängen ab 1.150 mm. Je kürzer die Gabeln, desto kleiner der Wenderadius und desto weniger kann der Stapler durch enge Gänge manövriert werden. Je genauer die Gewichtsbestimmung ist, desto kleiner sollte die Ablesbarkeit sein. Die Wiegehubwagen sind mit Leseschritten von 0,2 kg bis 5 kg ausgestattet.

Elektro-Gabelhubwagen - für den schnellen und einfachen Transport

Ein Elektrogabelhubwagen ist ein sinnvolles Werkzeug für Transportaufgaben. Mit dem Gabelstapler können schwergewichtige Gegenstände schnell und einfach transportiert werden. Der Elektro-Gabelhubwagen ist ideal für den internen Palettentransport und für das Be- und Entladen auf Rampen, denn er verbindet Steuerbarkeit und moderne Technik zu einer erfolgreichen Symbiose, die die tägliche Arbeit erleichtert.

Was ist beim Einsatz eines Elektrogabelhubwagens wichtig?

So gut wie jedes Unternehmen benötigt einen Gabelstapler, um Waren zu transportieren. Manuell betriebene Gabelhubwagen sind hauptsächlich in Supermärkten zu finden, während elektronische Gabelhubwagen für Transportunternehmen relevant sind. Der Einsatz dieser Geräte ermöglicht ein rückenschonendes und leistungsfähiges Arbeiten.

Ein Elektro-Gabelhubwagen sollte einfach und leicht zu bedienen sein

Da die Aufgabe eines Gabelstaplers darin besteht, den Transport schwerer Gegenstände zu erleichtern, sollte die Handhabung des Staplers so unkompliziert wie möglich sein, damit der Transport reibungslos erfolgen kann. Besonders wichtig ist die Einfachheit bei der Manövrierfähigkeit, damit der Anwender schnell arbeiten kann. Um die Last zu bewegen, werden die richtigen Rollen am Gabelstapler angebracht. Die Vorderachse hat normalerweise steife Räder, während die Hinterachse lenkbar ist. Der Wenderadius der Rollen sollte so klein wie möglich gehalten werden, damit das Fahrzeug auch auf kleiner Fläche gedreht werden kann. Der Winkel muss 200 Grad oder mehr betragen, um ein einfaches Manövrieren des Gabelstaplers zu ermöglichen.

Ein Elektrogabelhubwagen muss robust sein

Die Konstruktion des Hubwagen muss sehr standfest sein. Besonders beim Transport schwerer Lasten sollte der Gabelhubwagen nicht einknicken. Eine robuste Konstruktion und Edelstahl als Produktionsmaterial sorgen für perfekte Arbeitsbedingungen. Die Lebensdauer verlängert sich auch, wenn der Hubwagen mit verzinkten Schrauben und einer kratzfesten Lackierung ausgestattet ist.

Hydraulik und Motor

Bei einem Elektrohubwagen muss die Elektronik, insbesondere der Motor, berücksichtigt werden. Die wichtigste Frage ist die Lebensdauer der Batterie und die Motorleistung. Damit geht auch die Forderung nach Komfort beim Laden einher. Ist das Laden des Akkus einfach oder umständlich?
Es ist auch wichtig, die Hydraulikpumpe zu kontrollieren. Er muss der benötigten Belastung gewachsen sein und vorab eine Reihe von Tests durchlaufen haben.

Die Gabellänge ist abhängig von der Anwendung

Die Modelle haben je nach Arbeitsschwerpunkt unterschiedliche Gabellängen. Wenn nur einfache Europaletten transportiert werden sollen, sind die meisten Gabelstapler ausreichend, aber wenn längere Lasten transportiert werden sollen, werden Lkw mit längeren Gabeln benötigt. Übermäßig lange Gabeln schränken jedoch ihre Manövrierfähigkeit ein.

Wofür ist ein Handhubwagen geeignet?

Der Handgabelhubwagen ist für den einfachen Transport von schweren Lasten ausgelegt. Da diese Transporttechnik speziell für schwere Lasten entwickelt wurde, sind perfekte Qualität und eine robuste Konstruktion Voraussetzung für den Betrieb des Transportmittels.

Wer braucht schon einen Handgabelhubwagen?

Handhubwagen werden für viele Lageraufgaben eingesetzt. Die häufigsten Anwendungsbereiche sind Lebensmittelverarbeitungsbetriebe, Metzgereien, Molkereien, Pharmaunternehmen, Werkstätten, Transportunternehmen, Supermärkte, etc.

Merkmale des Handgabelhubwagens

Anwendung

Der Handgabelhubwagen ist für den handgeführten Einsatz geeignet. Kurze Transportwege sind mit diesem Hubwagen kein Problem. Der Handgabelhubwagen kann sowohl von Links- als auch von Rechtshändern bedient werden. Er muss über eine sehr starre Sicherheits-Deichsel verfügen, mit der die Fahr-, Hebe- und Senkfunktionen gesteuert werden können. Sicherheitsventile können die Betätigung der Zugstange unterstützen. Um Stöße auf die Last zu vermeiden, muss der Wagen mit Ein- und Auslaufrollen ausgestattet sein. Wo es auch notwendig ist, das transportierte Gut zu messen, wird ein Wiegehubwagen empfohlen.

Hohe Manövrierfähigkeit

Ein guter Handhubwagen muss effizient transportiert werden können. Um dies zu ermöglichen, muss es sehr agil sein. Trotzdem muss der Wagen gleichzeitig flexibel und kontrollierbar sein, auch auf engstem Raum. Hier haben sich Handgabelhubwagen mit kurzen Frontlängen bewährt.
Die Hauptrolle eines Hubwagens kann nur einen kleinen Wenderadius haben. Alle Anschlüsse müssen mit Schmiernippeln versehen sein, um Mobilität und Funktionalität zu gewährleisten.

Was bedeutet schnelles Heben?

Ein weiteres Merkmal der Effizienz eines Transportwagens ist das schnelle Anheben. So ist es z.B. möglich, Paletten ohne Boden zu heben. Zum Heben sollten nicht mehr als drei Pumpenhübe erforderlich sein. Darüber hinaus muss die Hub- und Senkgeschwindigkeit einstellbar sein.

Hohe Belastbarkeit

Die Auflagefläche des Handgabelhubwagens muss schwere Lasten problemlos aufnehmen können. Einige Hubwagen können Lasten von bis zu 10 Tonnen tragen. Modelle mit einer so hohen Tragfähigkeit eignen sich besonders für Maschinenbauer, die schwere Werkzeuge oder komplette Komponenten transportieren müssen.

Oberflächenbehandlung der Gabel

Die Gabeln müssen pulverbeschichtet sein, damit die Transportartikel auf einer rauen Oberfläche aufliegen und nicht verrutschen.

CE-Kennzeichnung

Viele Handgabelhubwagen sind CE-gekennzeichnet und werden daher nach europäischen Richtlinien hergestellt. Die CE-Kennzeichnung ist eine Konformitätskennzeichnung nach der EG-Richtlinie.

Hubwagen mit hohem ergonomischen Vorteil

Scherenhubwagen kombinieren die Mobilität von Hubwägen mit einer sehr hohen Ergonomie. Mit ihnen wird das zu transportierende Material in bequemer Höhe angehoben und das Handling, Be- und Entladen von Gitterboxen und Paletten erleichtert. Die Beladung kann direkt von einer Rollenbahn erfolgen oder als mobile Werkbank erfolgen.

Scherenhubwagen vermeiden den Vergleich nicht

Scherenhubwagen haben einen besonderen Platz unter den Flurförderzeugen. Sie sind weder Niederflur- noch Hochflurwagen. Sie sind darauf spezialisiert, Stückgut auf eine Höhe ähnlich wie Arbeitstische zu heben. Wie jeder Hubwagen kann er natürlich auch Güter in niedriger Höhe auf dem Boden einer Halle transportieren. Die verfügbare Höhe sorgt für maximale Ergonomie. Die Ware muss man nicht durch Bücken auf dem Hubwagen stapeln. Das Anheben auf dem gleichen Niveau ist viel weniger stressig. Beim Beladen sind die Gabeln fest mit den Scherenbeinen verbunden. Der Hub ist weich und stoßfest. So können Güter mit dem Maximalgewicht von 500 - 1000 kg zuverlässig angehoben und transportiert werden. Die Tragfähigkeit eines Scherenhubwagens ist die maximale Last.

Hubwagen sind nur für den Gütertransport konzipiert. Die Leute können nicht damit fahren. Jährliche Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind für Elektro-Hubwagen verpflichtend.

Zubehör und Details

Alle Scherenhubwagen arbeiten immer nach einem und dem selben Prinzip. Gabeln können das Gut auf eine bestimmte Höhe anheben und senken, auf der gleichen Höhe halten oder es durch die Halle transportieren. Die Verwendung ist ergonomisch, da sie häufiges Bücken verhindert. Scherenhubwagen variieren in Hubbereich, Tragfähigkeit, Hydrauliksystem und Farben. Der Verfahrbereich bestimmt die maximale Höhe, in der das Transportgut bewegt werden kann und reicht von 800 - 830 mm. Bei diesem Wert handelt es sich um eine große Anzahl an Hubgeräten. Die eingesetzte Hydraulik-Pumpe kann wahlweise elektrisch oder manuell betrieben werden. Zusatzausstattungen vereinfachen oder verkürzen den Hebevorgang. Die Stromversorgung erfolgt über einen integrierten Akku. Die einen Modelle arbeiten völlig ohne Strom, die anderen unterstützen den Hebevorgang halblektrisch. Besonders praktisch sind elektrische Scherenarbeitsbühnen. Der Rollenfördereraufsatz erleichtert die Interaktion mit Rollenförderern. Dadurch ist es möglich, das Band des Gurtförderers direkt zu entfernen. Der Scherenwagen mit ausziehbarer Plattform kann als Arbeitstisch verwendet werden.

Der Begriff "Gabelstapler" bezeichnet verschiedene Werkzeuge für den operativen Transport. Der Markt umfasst LKWs für Industriehallen, Hochregale, LKWs und Supermärkte. Spezielle Anwendungsbereiche, wie z.B. der Fasstransport, können auch mit Gabelstaplern bewältigt werden. Geländegabelhubwagen sorgen für einen sicheren Transport außerhalb der Produktionshallen.